Befindet sich Ihr Wohnort in einem Nicht-EU-Mitgliedstaat, können Sie als Reisender in Deutschland umsatzsteuerfrei einkaufen.
Als Reisender aus einem Nicht-EU-Mitgliedstaat können Sie in Deutschland umsatzsteuerfrei einkaufen.
Der Kauf von Waren im Online-/Einzelhandel ist nur unter folgenden Voraussetzungen umsatzsteuerfrei:
Voraussetzungen
- Sie haben Ihren Wohnort in einem Nicht-EU-Mitgliedstaat und können dies durch Personaldokumente (Reisepass, Personalausweis oder sonstiges Grenzübertrittspapier) gegenüber dem Händler und ausführenden Zoll auch nachweisen
Die Staatsangehörigkeit ist dabei unerheblich, maßgeblich ist nur der gemeldete und nachgewiesenen Wohnort. So kann beispielsweise ein Schweizer, der seinen Wohnort in Deutschland hat, hier nicht steuerfrei einkaufen.
Für Reisende mit Wohnort in Nordirland ist kein umsatzsteuerfreies Einkaufen möglich.
- Sie sind nicht im Besitz eines Aufenthaltstitels, der zu einem inländischen Aufenthalt von länger als 3 Monaten berechtigt
- Der Gesamtwert der Lieferung einschließlich Umsatzsteuer muss 50.01 Euro übersteigen.
- Der Kunde führt die Waren innerhalb von 3 Monaten (d.h. bevor der dritte auf den
Kauf folgende Monat abgelaufen ist) selbst in Ihrem persönlichen Reisegepäck aus.
z.B. das Handgepäck oder die in einem von Ihnen benutzten Fahrzeug befindlichen Gegenstände sowie das anlässlich der
Reise aufgegebene Handgepäck.
Bei der Ausreise aus der Bundesrepublik Deutschland müssen diese Vordrucke zusammen mit Ihrem Ausweis und gegebenenfalls einem Nachweis Ihres Wohnsitzes sowie den erworbenen Waren im Originalzustand den deutschen Zollbehörden vorgelegt werden, damit die Ausfuhr bestätigt werden kann. Sie erhalten dort kostenfrei einen Stempel auf das Ausfuhrformular, ohne diesen ist eine Rückerstattung der Mehrwertsteuer nicht möglich ist.
Von der Steuerbefreiung im Reiseverkehr sind ausgenommen:
- in Deutschland erbrachte Dienstleistungen
(so müssen Sie beispielsweise Bus- oder Bahnfahrten, Restaurantbesuche und Hotelübernachtungen einschließlich der deutschen Umsatzsteuer bezahlen) - Waren zur Ausrüstung von privaten Fahrzeugen aller Art (z.B. Stoßstangen, Außenspiegel, Abschleppseil und Verbandskasten)
- Waren zur Versorgung eines Fahrzeugs wie Kraftstoff, Motoröl oder Pflegemittel
- Ausfuhr per Post oder durch einen Spediteur vor- oder nachgeschicktes Gepäck erfüllt die
Bedingung daher nicht.
Folgende Dokumente sind ein zureichen:
- Rechnung/Ausfuhrbelege mit Stempeldruck der Ausgangszollstelle und
Reisepass oder
Personalausweis - sonstiges Grenzübertrittspapiere
um den Wohnort nach zu weisen. - zudem das Formular Ausfuhr- und Abnehmerbescheinigung für Umsatzsteuerzwecke bei Ausfuhren
im nicht kommerziellen Reiseverkehr (§ 6 Abs. 3a UStG).
Teil A des Formular muss vom Käufer ausgefüllt werden, da ihm die Rechnung bereits
vorliegt. Teil B von der Ausgangszollstelle beim verlassen der EU.
Bitte senden Sie uns hierzu alle nötigen Dokumente mit der Anfrage für eine Mehrwertsteuerrückerstattung an die info@perform-better.de
Hinweis:
Dass ein Händler Kunden die Mehrwertsteuer zurückerstatten, ist eine freiwillige Leistung und keine Pflicht. Einkaufskunden, haben keinen rechtlichen Anspruch auf die Erstattung der innerhalb der EU bezahlten Mehrwertsteuer. Das ist eine rein freiwillige Leistung jedes einzelnen Händlers innerhalb der EU.
(ENG)
If your place of residence is in a non-EU member state, you can shop VAT-free in Germany as a traveler.
As a traveler from a non-EU member state, you can shop in Germany VAT-free.
The purchase of goods in online/retail shops is VAT-free under the following conditions:
Prerequisites
- You have your place of residence in a non-EU member state and can also prove this to the retailer by means of personal documents (passport, ID card or other border crossing document).
- The nationality is irrelevant, only the place of residence is decisive. For example, a Swiss resident in Germany cannot make tax-free purchases here.
- For travelers with residence in Northern Ireland, no VAT-free shopping is possible.
- They are not in possession of a residence permit entitling them to a domestic stay of longer than 3 months, and
- The total value of the delivery including VAT must exceed 50.01 euros.
- The customer imports the goods himself within 3 months (i.e. before the third month following the
month following the purchase has expired) himself in your personal luggage.
e.g. the hand luggage or the items in a vehicle used by you as well as the hand luggage checked in on the occasion of the
checked-in hand luggage.
When leaving the Federal Republic of Germany, these forms must be presented to the German customs authorities in their original condition, together with your ID and, if applicable, proof of your residence, as well as the purchased goods, so that the export can be confirmed. There you will receive a stamp on the export form free of charge, without that a VAT refund is not possible.
Excluded from the tax exemption in tourist traffic are:
- services provided in Germany
(for example, you must pay for bus or train rides, restaurant visits, and hotel accommodations, including German VAT) - Goods for equipping private vehicles of all kinds (e.g. bumpers, wing mirrors, tow ropes and first aid kits)
- Goods for the supply of a vehicle such as fuel, engine oil or care products
- Luggage sent by mail or by a forwarding agent before or after the shipment therefore does not meet this condition is not fulfilled.
The following documents must be submitted:
- Invoice/export documents stamped by the customs office of exit and
passport or
identity card
other border crossing document
to prove the place of residence - In addition, the form Export and Purchaser Certificate for VAT purposes for exports
in non-commercial travel (§ 6 para. 3a UStG).
Part A of the form must be filled out by the buyer, since he already has the invoice.
available to him. Part B by the customs office of exit when leaving the EU.
Please send us all necessary documents with the request for a VAT refund to info@perform-better.de
Notice:
That a merchant refund customers VAT is a voluntary service and not an obligation. Shopping customers, have no legal right to the refund of VAT paid within the EU. This is a purely voluntary service of each individual merchant within the EU.